Die Forschungsgruppe für Netzwerksicherheit, Informationssicherheit und Datenschutz hat das Projekt iAID erfolgreich beendet. Ziel des gemeinsam mit drei anderen Hochschulen und zwei Industriepartnern durchgeführten Vorhabens war die Entwicklung wissenschaftlicher und technischer Innovationen zur Anomalieerkennung in Netzwerken. Im Fokus der Forschungsgruppe standen dabei speziell die datenschutzkonforme Erkennung von Anomalien auf der Applikationsschicht und die (teil-)automatische Reaktion auf erkannte Bedrohungen und Angriffe. Hierzu wurde im Projekt eine Taxonomie möglicher Bedrohungen und eine mehrstufige Gefährdungsmatrix entwickelt. Neben technischen Gesichtspunkten wurden dabei auch organisatorische Aspekte der Reaktion betrachtet. Die Forschungsgruppe wird die Ergebnisse aus dem Projekt aufgreifen und weiter vertiefen.